#GEDIS Medienkompetenz
Junge Menschen wirksam zu begleiten bedeutet, ihnen partizipative Lernräume zu eröffnen. Die begleitenden Workshops von #GEDIS fördern praxisbezogene Medienkompetenz und gelebte Beteiligung.
Medienkompetenz fördern
Angeleitet von medienpädagogischen Fachkräften lernen die Teilnehmenden praxisnah die Grundlagen des journalistischen Arbeitens und den Umgang mit verschiedene digitalen Tools. Dabei entwickeln sie ein kritisches Verständnis für Medieninhalte und schulen ihre Ausdrucksfähigkeit in Text und Bild.
Beteiligung ermöglichen
Praxisnahe Medienkompetenz-Förderung trifft auf gelebte Partizipation:
Jugendliche lernen, eigene Themen zu recherchieren und für die digitale Schulausstellung aufzubereiten.
Das Konzept
Gemeinsam mit Social Web macht Schule haben wir ein flexibles und modulares Workshopkonzept entwickelt, das ca. 30 Module zu je 45 Minuten umfasst und wahlweise als wöchentliches oder 14-tägiges AG bzw. GTA-Angebot umgesetzt werden kann.
Folgende Themenblöcke werden behandelt:
- Journalistische Grundlagen
- Fake News
- Medien und Ich
- Arbeit mit KI
Die Umsetzung
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Medienpädagogen und Fachexpertinnen. Die Workshops werden vor Ort oder digital und stets in Absprache mit den Lehrkräften vor Ort durchgeführt. Für die Umsetzung ist eine Betreuungs- bzw. Ansprechperson in der Schule nötig.
Eine Anknüpfung an ein bestehendes Angebot, wie z.B. eine Schulzeitung oder Video-AG ist ausdrücklich erwünscht.
Mit folgenden digitalen Tools arbeiten wir: Canva, Infogram, Taskcards, Genially, Fobizz, WordPress
Interesse an einer Medien-AG?
Sie wünschen sich mehr Medienkompetenz an Ihrer Schule? Das Team der Schulzeitung möchte gern digitaler arbeiten?
Aktuell können wir die Medien-AG nur an unseren Pilotschulen anbieten. Nehmen Sie jedoch gern Kontakt mit uns auf.
Passend dazu: Die digitale Ausstellung
Die digitale Ausstellung umfasst ca. 40 Themen aus den Bereichen Prävention, Beteiligung und Berufsorientierung. Jedes Thema wird individuell aufbereitet und stellt den Jugendlichen sowohl Wissens- als auch Interaktionsinhalte zur Verfügung. Dazu gehören z.B. Infografiken, Quizze, Spiele, Votings, ein Hilfebereich mit weiterführenden Links und vieles mehr.
FAQ
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des ESF+ der Europäischen Union. Deshalb können wir die Workshops für die Pilotschulen kostenlos anbieten.
Für die Arbeit mit den Tools empfehlen wir pro Schüler je ein Endgerät (Laptop oder PC) mit Internetzugang. Auch die Arbeit mit eigenen Smartphones ist an einzelnen Stellen erwünscht. Die Inhalte sind zum großen Teil digital verfügbar. Es empfiehlt sich die Nutzung eines Smartboards oder Beamers mit Tonausgabe.
Mit den Workshops wird die Medienkompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Wir besprechen Themen rund um die Medienwelt, die bewusste Nutzung und Mechanismen hinter der Benutzeroberfläche. Gleichzeitig können die Jugendlichen aktiv Inhalte der digitalen Ausstellung mitgestalten. Ihre Anliegen und Ergebnisse können digital und aufmerksamkeitsstark in der gesamten Schule präsentiert werden.
Grundsätzlich sind die Teilnehmenden in der Wahl der Formate völlig frei. Von Videos über Fotoreportagen bis hin zur Erstellung interaktiver Infostories ist alles möglich. Wir arbeiten mit intuitiven Tools wie z.B. Canva, Infogram oder Genially, die einfach zu bedienen sind und viel Raum für Kreativität bieten. Die Ergebnisse aus den Workshops können dann Teil der digitalen Ausstellung werden oder die Schulzeitung ergänzen.
Die Workshops finden für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen vor Ort an den Pilotschulen statt. Sie werden von unserem erfahrenen Fachpersonal digital oder in Person geleitet. Genaue Zeiten und Termine besprechen wir mit jeder Schule im Vorfeld individuell.
Themenblöcke und Module
Journalistische Grundlagen
Lernziele:
- Die Teilnehmenden lernen sich gegenseitig sowie den Ablauf und die Inhalte der Medien-AG kennen.
- Die Teilnehmenden kennen Kreativtechniken zur Unterstützung des Schreibprozesses.
Durchführung: vor Ort
Lernziele:
- Die Teilnehmenden kennen zentrale Kriterien der Themenfindung.
- Die Teilnehmenden recherchieren zu selbstgewählten Themen und nutzen dabei die Inhalte der digitalen Ausstellung.
- Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick über ihren Arbeitsbereich in WordPress und gehen erste redaktionelle Arbeitsschritte in Richtung digitale Schulzeitung.
Tools: WordPress
Durchführung: vor Ort
Lernziele:
- Die Teilnehmenden können die einzelnen Phasen eines Schreibprozesses benennen.
- Die Teilnehmenden wissen, welche Elemente für eine klare Textstruktur wichtig sind.
- Die Teilnehmenden tauschen sich über eigene Schreiberfahrungen und Strategien für strukturiertes Schreiben aus.
Tools: Taskcards
Durchführung: digital on demand
Lernziele:
-
Die Teilnehmende können den Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Daten erklären.
-
Die Teilnehmende können das Recht am eigenen Bild, den Datenschutz und Persönlichkeitsrechte aus der Sicht von Privatpersonen beschreiben.
-
Die Teilnehmenden können die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Datenverwendung aus journalistischer Perspektive erläutern und reflektieren, welche Informationen sie in einem journalistischen Beitrag verwenden dürfen.
-
Die Teilnehmenden können die Bedeutung des Quellenschutzes im Journalismus erklären.
Tools: Canva
Durchführung: vor Ort
Lernziele:
- Die Teilnehmenden lernen, gezielt Informationen im Internet zu suchen und Suchergebnisse sinnvoll zu filtern.
- Die Teilnehmenden entwickeln Kriterien zur Bewertung von Online-Quellen.
Tools: Taskcards
Durchführung: digital on demand
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden lernen verschiedene journalistische Formate (z. B. Bericht, Kommentar, Interview, Reportage) kennen und können deren Merkmale beschreiben.
-
Die Teilnehmenden reflektieren, welche journalistischen Formate sie für welche Zwecke nutzen.
Durchführung: digital on demand
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden kennen Grundlagen der Gesprächsführung und des Interviews.
-
Die Teilnehmenden wenden das Gelernte bei der Erstellung von eigenen Interviews an.
- Die Teilnehmenden wenden das Gelernte bei der Erstellung von eigenen Interviews an.
Durchführung: digital on demand
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formate zur Informationsvermittlung in digitalen Medien kennen und können deren Merkmale beschreiben.
-
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Formate auseinander und reflektieren deren Eignung für unterschiedliche Zielgruppen, Zwecke und Inhalte.
Tools: Taskcards
Durchführung: digital on demand
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönliche Nutzung von digitalen Medienformaten.
-
Die Teilnehmenden erstellen ein Plakat zu ihrem Lieblingsformat und präsentieren es der Gruppe.
Durchführung: vor Ort/digital
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden lernen zentrale Gestaltungsprinzipien und Layout-Grundlagen mit dem Schwerpunkt Plakatgestaltung kennen.
-
Die Teilnehmenden setzen das erworbene Wissen für die Planung eines eigenen Plakats ein.
Tools: Genially
Durchführung: digital on demand
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden lernen das Tool Canva kennen.
-
Die Teilnehmenden übertragen das erworbene Wissen eigenständig auf die Gestaltung eines Plakats.
Tools: Canva
Durchführung: digital
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über die Nutzung von Canva mit dem Schwerpunkt auf der Erstellung von Reels.
-
Die Teilnehmenden setzen ihr Wissen um und gestalten eigene Reels.
Tools: Canva
Durchführung: vor Ort
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden können zwischen zulässiger Meinungsäußerung, grenzwertigen Aussagen und Hate Speech unterscheiden und ihre Einschätzung begründen.
-
Die Teilnehmenden können die rechtlichen Grundlagen der Meinungs- und Pressefreiheit sowie deren Grenzen gemäß dem Grundgesetz erklären.
-
Die Teilnehmenden können diskriminierende oder verletzende Aussagen aus sozialen Netzwerken erkennen und einen passenden, respektvollen Gegenkommentar verfassen, der eine klare Haltung zeigt und digitale Zivilcourage ausdrückt.
-
Die Teilnehmenden können zu einem selbstgewählten gesellschaftlichen Thema eine eigene Meinung formulieren, diese begründen und in einem kreativen Social-Media-Post (Text + Bild) verständlich und überzeugend darstellen.
Tools: Mentimeter, Zeoob, Taskcards
Durchführung: vor Ort
Lernziele:
- Die Teilnehmenden setzen sich mit Aufbau, Funktion und Inhalten von Infostories auseinander.
- Die Teilnehmenden reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten zur Informationsvermittlung.
-
Die Teilnehmenden lernen das Tool Infogram kennen und verstehen dessen grundlegende Funktionen zur Erstellung von Infografiken und Infostories.
-
Die Teilnehmenden setzen ihr Wissen zum Tool Infogram praktisch um und erarbeiten Infostories zu einem selbstgewählten oder vorgegebenen Thema.
-
Die Teilnehmenden lernen, ein Thema strukturiert und ansprechend im Format einer Infostory zu präsentieren und dabei visuelle und textliche Elemente gezielt einzusetzen.
Tools: Infogram
Durchführung: digital on demand/ digital
Fake News
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden können Merkmale von Fake News benennen.
-
Die Teilnehmenden lernen durch spielerische Auseinandersetzung, Nachrichteninhalte kritisch zu hinterfragen und zwischen glaubwürdigen und zweifelhaften Quellen zu unterscheiden.
-
Die Teilnehmenden können typische Merkmale von KI-generierten Medieninhalten und Deepfakes benennen und wenden ihr Wissen beim Vergleichen konkreter Beispiele an.
Tools: Kahoot, Facts and Fakes 2, Get Bad News v2, Fobizz, Genially
Durchführung: vor Ort/ digital
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden lernen das Tool Genially kennen.
-
Sie lernen eigene Inhalte in Genially zu erstellen.
Tools: Genially
Durchführung: vor Ort/ digital
Medien & Ich
Lernziele:
Tools:
Durchführung:
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden analysieren und reflektieren ihr persönliches Nutzungsverhalten digitaler Medien.
-
Die Teilnehmenden lernen, ihre Ergebnisse kreativ mit Infogram zu präsentieren.
Tools: Infogram
Durchführung: digital
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden kennen zentrale Zahlen und Fakten zur Mediennutzung und reflektieren deren Bedeutung für den eigenen Alltag.
-
Die Teilnehmenden lernen, wie sie eigenständig ein Quiz mit dem Tool Genially erstellen können.
Tools: Genially
Durchführung: digital on demand
Künstliche Intelligenz
Lernziele:
Tools:
Durchführung:
Lernziele:
Tools:
Durchführung:
Lernziele:
Tools:
Durchführung:
Lernziele:
-
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Inhalte.
-
Die Teilnehmenden reflektieren den Verlauf der AG sowie ihre eigenen Beiträge, ziehen Rückschlüsse und formulieren Verbesserungsideen für zukünftige Projekte.
Tools: möglich sind alle in der Ergebnisdarstellung
Durchführung: vor Ort